Genießen
So mannigfaltig wie seine Landschaften, so vielfältig ist auch die Küche Schwedens. Besucher erwartet in ihrem Urlaub eine aufregende Küche, geprägt von traditionellen Besonderheiten.
FIKA
Fika ist eines der Wörter, die man nicht in die deutsche Sprache übersetzen kann. Eigentlich bedeutet „att fika“ so viel wie: einen Kaffee trinken. Aber es ist viel mehr als das! Fika – das ist ein Lebensgefühl, das sich während einer gemeinsamen Kaffeepause entwickelt. Es ist Teil der schwedischen Kaffeekultur. Man isst dabei einen Kanelbulle, spricht über dies und das und hat gemeinsam eine gute Zeit.
Cafés sind auf dem Land oft saisonweise geöffnet. Der White Guide listet besuchenswerte auf. Mitunter begibt man sich auf eine Zeitreise, z. B. in Levanders Lanthandel oder bei den Schwestern Skogström (in relativer Nähe zu Skärbäck).
Charmant sind "sommarcafés", die auf schönen alten Höfen oder in privaten Gärten betrieben werden.
RESTAURANTS
Die schwedische Küche gilt als unkompliziert und einfach. Sie ist geprägt von ländlicher Hausmannskost (Käse, Brot, Wurst), Fischgerichten, Hackfleisch, Wild (Rentier- oder Elchfleisch) und einer Fülle an Süßspeisen und Backwaren. Einheimische Produkte wie Beeren, Pilze, Gewürze und Kräuter werden ebenso wie in Schweden produzierte Lebensmittel wie Milch, Käse, Wurst von der Bevölkerung geschätzt.
In großen Städten wie Växjö gibt es eine weitreichende Auswahl an Cafés und Restaurants. Auf dem Land muss man manchmal weiter fahren und sich mit Öffnungszeiten arrangieren.
Empfehlenswert sind Mittagstische. Dabei wird ein warmes Gericht zum günstigen Preis angeboten, oft mit Dessert, Getränk, Kaffee oder Tee inklusive.
Wo wir gern speisen, erfährt man in unseren Gastro-Tipps.
UND SONST NOCH
Eine hübsche schwedische Tradition sind die "Lördagsgodis". Kinder durften lange Zeit nur samstags naschen - weil Karies so stark verbreitet war. Heute ist man nicht mehr so streng. Doch der Begriff "Samstagssüßigkeit" hat sich gehalten. In nahezu jedem Supermarkt findet man eine Wand mit einer Auswahl verschiedenster Süßigkeiten. Diese können in einer "bunten Tüte" zusammengestellt werden, bezahlt nach Gewicht. Im Godishuset in Vetlanda hat man 500 Sorten zur Wahl.
Kulinarische Highlights gibt es zu besonderen Festtagen. Midsommar, den längsten Tag des Jahres und das wichtigste Ereignis nach Weihnachten, feiert man in Schweden mit dem Verzehr der ersten Jungkartoffeln der Saison, serviert mit eingelegten Heringen und saurer Sahne. Wenn im August die Nächte wieder länger werden, setzen sich die Schweden bunte Papierhüte auf und essen Krebsgerichte. Dazu wird Schnaps serviert und man feiert in geselliger Runde. In der südlichen Region Skåne wird am 11. November Gänsebraten und eine „schwarze“ Suppe mit Gänseblut namens Svartsoppa gegessen.